
Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg ist die Standard-Plattform Baden-Württembergs für Schule, Bildung & Unterricht: Unsere Zielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schularten sowie alle anderen am schulischen Leben Beteiligte und Interessierte. Auf schule-bw.de präsentieren wir pädagogische, didaktische, fachinhaltliche und Unterstützungsmaterialien.
2017-10-21
Neu im Lateinportal: Texte zum Thema bellum iustum - der gerechte Krieg
Im Lateinportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg gibt es jetzt eine
Unterrichtseinheit zum Thema bellum iustum - der gerechte Krieg.
Neben Quellentexten aus Ciceros und Livius' Werken, für die Übersetzungsarbeit aufbereitet, gibt es auch eine Linkliste mit aktuellen Seiten, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, und zwar sind
hier Bezüge vom Zweiten Punischen Krieg bis zum Syrienkrieg der Gegenwart aufgenommen, Stellungnahmen z. B. der christlichen Kirchen, eine instruktive Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck und philosophische Texte der Gegenwart. Mit diesem Material kann auch ein fächerübergreifendes Projekt gestaltet werden.
Lektüreprojekt bellum iustum - der gerechte Krieg
2017-10-18
Holztechnik - Schubkasten-Bauteile
Ausgehend von einer Präsentation verschiedener Möbel mit Schubkästen wird in dieser Unterrichtseinheit des Lernfeldes 5 "Einzelmöbel herstellen" über eine Mindmap eine Themengliederung vorgenommen.
Die Funktion, Materialauswahl und Konstruktion der einzelnen Bauteile: Schubkasten-Vorderstück, -Seiten, -Hinterstück und Boden werden in Gruppenarbeit mit Arbeitsblättern unterrichtet.
Fragekarten dienen der Wissenssicherung und Wiederholung.
Diese und weitere Unterrichtseinheiten aus dem Bereich Holztechnik finden Sie hier:
Holztechnik / Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Die Funktion, Materialauswahl und Konstruktion der einzelnen Bauteile: Schubkasten-Vorderstück, -Seiten, -Hinterstück und Boden werden in Gruppenarbeit mit Arbeitsblättern unterrichtet.
Fragekarten dienen der Wissenssicherung und Wiederholung.
Diese und weitere Unterrichtseinheiten aus dem Bereich Holztechnik finden Sie hier:
Holztechnik / Landesbildungsserver Baden-Württemberg
2017-10-14
Les drones - Unterrichtseinheit
Quadcopter F450 DJI. Wikimedia CC Attr.-Share Alike 4.0 Int. |
Drohnen können ein aktuelles landeskundliches Thema im Französischunterricht der Mittel- und Oberstufe bilden, mit dem viele Kompetenzen gefördert werden können: Texterarbeitung und -zusammenfassung, Präsentation der Geräte, ihrer Technik und ihrer Funktionen, Reflexion über die Regeln ihrer Anwendung, kritische Argumentation, Sprachmittlung und kreative Aufgaben. Unterrichtseinheit mit Vokabular und Materialien hier auf dem LBS.
2017-10-12
Lernspiel zu den Störungen des Wasserhaushalts
Der Mensch besteht zu ca. 70% aus Wasser. Das Wasser übernimmt zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper, wie z.B. Transport von Nährstoffen, Aufrechterhaltung der Körpertemperatur, u.v.m. Das Verhältnis von Wasseraufnahme- und verlust muss daher eng reguliert werden um wichtige Körperfunktionen aufrechzuerhalten.
Wird die Regulation des Wasserhaushalts durch unpyhsiologische Flüssigkeitsaufnahme oder -abgabe gestört, kann dies schwerwiegende Folgen für den Körper haben.
Es kann zu einer Dehydratation (Wassermangel) oder zu einer Hyperhydratation (Wasserüberschuss) kommen. Diese Störungen können eine Änderung der Osmolarität verursachen und werden als hyperton, hypoton oder isoton bezeichnet.
In diesem Lernspiel können Schülerinnen und Schüler des Ernährungswissenschftlichen Gymnasiums genau diese Fachbegriffe spielerisch üben und wiederholen.
Das Lernspielen zum herunterladen finden Sie hier: http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/ernaehrungslehre/unterrichtsmaterialien/naehrstoffe/wasser/lernspiel-wasserhaushalt-1
Als Variante zum Üben befindet sich auf der oben genannten Seite auch der Link zu einem Online-Lernspiel zu diesem Thema.
Wird die Regulation des Wasserhaushalts durch unpyhsiologische Flüssigkeitsaufnahme oder -abgabe gestört, kann dies schwerwiegende Folgen für den Körper haben.
Es kann zu einer Dehydratation (Wassermangel) oder zu einer Hyperhydratation (Wasserüberschuss) kommen. Diese Störungen können eine Änderung der Osmolarität verursachen und werden als hyperton, hypoton oder isoton bezeichnet.
In diesem Lernspiel können Schülerinnen und Schüler des Ernährungswissenschftlichen Gymnasiums genau diese Fachbegriffe spielerisch üben und wiederholen.
Das Lernspielen zum herunterladen finden Sie hier: http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/ernaehrungslehre/unterrichtsmaterialien/naehrstoffe/wasser/lernspiel-wasserhaushalt-1
Als Variante zum Üben befindet sich auf der oben genannten Seite auch der Link zu einem Online-Lernspiel zu diesem Thema.
2017-10-09
Advance Organizer für das Lernfeld 6 - Kauffrau/-mann für Büromanagement
Für den Ausbildungsberuf Kauffrau/-mann für Büromanagement steht für das Lernfeld 6 (Werteströme erfassen und beurteilen) auf dem Wirtschaftsportal ein Advance Organizer zur Verfügung.
Der "Advance Organizer" ist ein im Voraus zur Verfügung gestelltes Lern- und Orientierungsgerüst, welches der eigentlichen Bearbeitung eines Lernfeldes vorangestellt wird. Wichtige Inhalte bzw. Kompetenzen werden dargestellt und erleichtern die Verknüpfung des neuen Wissens mit bereits vorhandenem (Vor-)Wissen. Während der Bearbeitung des Lernfeldes wird der Advance Organzier als begleitende Orientierungshilfe eingesetzt.
Den Advance Organizer finden Sie hier: http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/wirtschaft/unterrichtsentwuerfe-und-materialien/rechnungswesen/buchfuehrung/advance-organzier-lf-06
2017-10-07
Neuer Link für Fortbildungen: GDCh-Lehrerfortbildungszentrum Karlsruhe
GDCh-Lehrerfortbildungszentrum Karlsruhe an der PH
Absofort finden Sie auch den Link zum Lehrerfortbildungszentrum der Gesellschaft Deutscher Chemiker an der PH-Karlsruhe auf den Seiten des Landesbildungsservers.Aktuellen Fortbildungen, die angeboten werden:
CHEM2DO - Experimentieren mit Siliconen und Cyclodextrinen
(17.10.2017, 14:00 - 17:30 Uhr, PH Karlsruhe)
In
der Fortbildung wird der neue Wacker-Schulversuchskoffer CHEM2DO
vorgestellt. Die Wacker Chemie AG sendet nach dem Besuch der Fortbildung
jeder Lehrkraft bei Interesse einen Experimentierkoffer pro Schule zu.
Modelle im Chemieunterricht
(19.10.2017, 14:00 - 18:00 Uhr, PH Karlsruhe)
Der
Kurs liefert einen Überblick über Theorie und Praxis gängiger
Modellvorstellungen und haptischer Modelle in der Schule sowie deren
Bedeutung.
Highlights der experimentellen Schulchemie (Sek. I/II): Elektrochemische Bausteine für den Chemieunterricht und „Jetzt geht es rund“ - Chemische Reaktionen in Alginatbällchen
(07.11.2017, 09:30 - 16:30 Uhr, Schuldorf Bergstraße in Seeheim-Jugenheim)
Ein
thematischer Schwerpunkt liegt in dem überraschenden elektrochemischen
Verhalten von Aluminium. Darüber hinaus werden z.B. die Passivierung von
Eisen, fraktales Metallwachstum u.v.m. theoretisch und experimentell
betrachtet.
Im 2. Teil der Veranstaltung werden optisch eindrucksvolle Reaktionen vorgestellt, die im Inneren von Alginat-Bällchen ablaufen.
Science on Stage
(17. 11.2017, 14:30 – 18:00 Uhr, PH Karlsruhe)
Es wird ein Unterrichtsprojekt zum Thema "Organische LEDs als Zukunftstechnologie im Chemieunterricht" vorgestellt.
Schokolade - Eine chemische Verführung
(08.12.2017, 14:00 – 18:00 Uhr, PH Karlsruhe)
Nach einem einführenden Vortrag können Sie im Praktikum die Chemie der Schokolade erkunden.
2017-10-05
Bücher des Monats Oktober 2017
Vorschläge aus dem Ideenpool Lesen auf dem Fachportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg.
Vorschläge für den Monat Oktober
|
Weitere Informationen zum Buch des Monats finden Sie im Ideenpool Lesen:
www.buch-des-monats-bw.de/ auf dem Fachportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg.
2017-10-04
Neuigkeiten vom LBS-Bildende Kunst
Liebe Kunstkolleg/-innen,
es gibt neue Inhalte auf dem LBS (Landesbildungsserver).
R. Schubert
es gibt neue Inhalte auf dem LBS (Landesbildungsserver).
- ausgewählte Methoden der Bildrezeption und Bildbeispiele
- Anwendungsbeispiele für den Unterricht und für das Museum
Einfach mal reinschauen!
R. Schubert
2017-10-03
Studienfahrt "Vulkanismus und Kultur im südlichen Italien"
Vorstellung und Beschreibung einer
Stromboli |
![]() |
Pozzuoli |
![]() |
Ätna |
2017-10-02
Warum man die "Völkerwanderung" in Anführungszeichen setzen sollte
Neues Modul im Fachbereich Geschichte
Warum man die "Völkerwanderung" in Anführungszeichen setzen sollte
![]() |
Eine Karte der Völkerwanderung, wie sie in vielen Schulbüchern nach wie vor auftaucht (Urheber: Sansculotte via Wikimedia Commons) |
In der Wissenschaft wird der Begriff "Völkerwanderung" nur noch mit größter Vorsicht eingesetzt - in Schulbüchern und in der populären Geschichtskultur taucht er dagegen immer noch häufig auf, und zwar ohne dass er hinterfragt würde. Prof. Mischa Meier zeigt, wie sich der Begriff historisch durchsetzen konnte und weshalb er keine adäquate Beschreibung der Situation in der Spätantike ist. In mehreren Schritten wird in diesem Modul die Chiffre "Völkerwanderung" entzaubert und die Schülerinnen und Schüler lernen dagegen einen komplexere historische Wirklichkeit kennen.
Abonnieren
Posts (Atom)