Die Methode der Moralischen Dilemmadiskussion eignet sich gut, um die Kernkompetenz des Ethikunterrichts zu erwerben, zu üben, zu vertiefen und zu reflektieren: Das ethisch-moralische Argumentieren und Urteilen. Ausgehend von überschaubaren Dilemmageschichten aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler arbeiten sie zunächst in einem bewährten methodischen Verfahren das ethisch-moralische Dilemma heraus, entwickeln die relevanten Argumente und diskutieren sie anschließend. Dann prüfen sie die Gegenargumente und fällen abschließend ein eigenes begründetes Urteil.
Das zusammengestellte Material bietet Ihnen ein Ablaufschema, Sammlungen von Dilemmageschichten für alle Klassenstufen sowie Möglichkeiten der Auswertung Moralischer Dilemmadiskussionen, die sich auch für die Leistungsmessung eignen.
http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/lehrerfortbildung-methodik-didaktik/methodik-ethik/dilemma-diskussion
Standard-Plattform Baden-Württembergs im Umfeld Schule: Unsere Zielgruppen sind Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schularten, aber auch alle anderen am schulischen Leben Beteiligte und Interessierte. Auf schule-bw.de präsentieren wir pädagogische, didaktische und fachinhaltliche Materialien.
11. Januar 2018
2. Januar 2018
King Cotton – ein globalgeschichtlich veränderter Blick auf die Industrialisierung?
Die Schülerinnen und Schüler verfolgen die Entwicklung einer Ware, der
Baumwolle, über die ganze Welt und lernen so verschiedene Facetten des
Kapitalismus im 19. Jahrhundert kennen.
Heute gehören Baumwollwaren zu den Waren, die
praktisch überall erhältlich sind. Zugleich waren sie in Europa bis zum
19. Jahrhundert unbedeutend – man verwendete Flachs, Leinen und andere
Stoffe. In England gab Baumwolle die Initialzündung für eine umfassende
industrielle Revolution, die parallel zu dem Prozess stattfand, den
Globalhistoriker „great divergence“ nennen – die Auseinanderentwicklung
der Erdteile, wobei sich der sog. Westen sehr viel schneller entwickelte
als der Rest der Welt.
Dieses Modul untersucht, wie einige Europäer die Macht von Kapital und Staat vereinten, um gewaltsam einen globalen Produktionskomplex zu schaffen, wenn man so will: die Geschichte des Kapitalismus in Aktion. Dieser Kapitalismus schuf unsere globalisierte Welt und lässt sich selbst auch nur global verstehen. Die Entwicklung ging einher mit der gewaltsamen Enteignung von Land und Arbeitern in Afrika, Asien und den Amerikas, basierte anfangs auf Sklaverei und gründete sich häufig auf den Einsatz von Gewalt und körperlichem Zwang. Dieser „Kriegskapitalismus“ (Sven Beckert) brachte den Industriekapitalismus erst hervor. Die Ware (engl.: commodity) Baumwolle war von Anfang an der Schauplatz eines permanenten Konfliktes zwischen Sklaven und Plantagenbesitzern, Kaufleuten und Politikern, Bauern und Händlern, Arbeitern und Fabrikbesitzern.
![]() |
Oh! Wenn ihr beiden euch lieber streitet als was verkauft, geh ich zum Laden gegenüber. Aus: Punch, 16.Nov. 1861 |
Dieses Modul untersucht, wie einige Europäer die Macht von Kapital und Staat vereinten, um gewaltsam einen globalen Produktionskomplex zu schaffen, wenn man so will: die Geschichte des Kapitalismus in Aktion. Dieser Kapitalismus schuf unsere globalisierte Welt und lässt sich selbst auch nur global verstehen. Die Entwicklung ging einher mit der gewaltsamen Enteignung von Land und Arbeitern in Afrika, Asien und den Amerikas, basierte anfangs auf Sklaverei und gründete sich häufig auf den Einsatz von Gewalt und körperlichem Zwang. Dieser „Kriegskapitalismus“ (Sven Beckert) brachte den Industriekapitalismus erst hervor. Die Ware (engl.: commodity) Baumwolle war von Anfang an der Schauplatz eines permanenten Konfliktes zwischen Sklaven und Plantagenbesitzern, Kaufleuten und Politikern, Bauern und Händlern, Arbeitern und Fabrikbesitzern.
Bücher des Monats Januar 2018
Vorschläge aus dem Ideenpool Lesen auf dem Fachportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zum Buch des Monats finden Sie im Ideenpool Lesen
Vorschläge für den Monat Januar
Weitere Informationen zum Buch des Monats finden Sie im Ideenpool Lesen
Abonnieren
Posts (Atom)