2019-10-31

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen in der Buchhaltung berücksichtigen (Büromanagement)

Lizenz: CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: www.schule-bw.de
Auf dem Wirtschaftsportal des Landesbildungsservers steht eine Lernsituation zu den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in der Buchhaltung zum Download bereit.

Die Schülerinnen und Schüler erstellen in dieser Lernsituation ein Kapitel über die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und entscheiden, ob Dokumente vernichtet werden können.

Die notwendigen Informationen lesen die Schülerinnen und Schüler aus zwei Paragrafen heraus. Hierbei wenden sie die Lesestrategie "Fragen an den Text stellen" an.

Zur Binnendifferenzierung stehen für besonders schnelle Schülerinnen und Schüler Zusatzaufgaben zur Verfügung. In einer dieser Aufgaben wird die Lesestrategie "Fragen zum Text beantworten" in der Übungsform "Richtig-Falsch-Aufgabe" angewendet.

Im Anschluss an die Lernsituation führen die Schülerinnen und Schüler mittels mobilem Endgerät oder am PC eine interaktive Übung zum Text- und Paragrafenverständnis durch.

Sie finden die Lernsituation hier.

2019-10-22

Umgang mit Endlichkeit: Altern, Sterben, Tod

Die Themenfelder Altern, Sterben, Tod sind für die meisten Jugendlichen kein Teil ihrer Lebenswelt, nur wenige von ihnen kamen schon persönlich mit ihnen in Berührung. Dementsprechend liegt die große Herausforderung darin, diese existenziellen Themen näher an die Lebenswelt der Schüler heranzuholen und zugleich höchst sensibel vorzugehen. Das vielfältige und multimediale Unterrichtsmaterial zu den Themenfeldern Altern, Sterben, Tod, Sterbehilfe, Organspende und Suizid bietet dafür unterschiedlichste Möglichkeiten.
Link zu Unterrichtsmaterialien zum Thema Umgang mit Endlichkeit (Altern, Sterben, Tod)

Ersteller: Rafael Vargas, Titel: Der Garten des Todes, via https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Kuoleman_Puutarha_by_Hugo_Simberg.jpg, Lizenz: CC0 Public Domain

2019-10-21

Übungsmaterial schriftliches Abitur Mathematik 2020

Auf dem Landesbildungsserver findet man ab sofort neues Übungsmaterial für das schriftliche Abitur an Gymnasien in Mathematik.

Unter Abitur2020 Mathematik finden sich alle Rahmenbedingungen, neue Übungsaufgaben zum Pflichtteil und neue Übungsaufgaben zum Wahlteil mit ausführlichen Lösungen.





Viel Erfolg in der Vorbereitung wünscht die Fachredaktion Mathematik





2019-10-12

Neue ChemAll Herbstaufgabe


Aufgabe 1 Schuljahr 2019/20

Solanum tuberosum - die im Nachtschatten Knollen bildet

Nachtschattengewächs
©️Pixabay/creozavr


Das Warten hat ein Ende! Seit Freitag, dem 11.10., ist die neue Aufgabe online und es warten spannende Fragen rund um die Kartoffel auf interessierte Schüler.
Alle Informationen zum Wettbewerb und die Aufgabe findet man hier.

2019-10-10

Fortbildung für Chemie- und Biologielehrer am 29.11.19 in Karlsruhe


©️Science on Stage e.V.

Science on Stage bietet zwei spannende Fortbildungen für Chemie- und Biologielehrer in Karlsruhe an:

Green Chemistry – nachhaltige Chemie | 

Keine Angst vor biochemischen Experimenten


Der Termin für beide Fortbildungen ist der 29. November 2019. Weitere Informationen sowie den Flyer zur Veranstaltung erhalten Sie unter folgendem Link: Informationen zu den Fortbildungen von Science on Stage auf dem LBS


2019-10-09

Neuer Ort für die Schulbuchlisten

Die Listen mit den zugelassenen Schulbüchern (Schulbuchlisten) finden Sie ab sofort unter https://www.schule-bw.de/service-und-tools/listen-der-zugelassenen-schulbuecher.

Für aufgetretene Probleme aufgrund der Konsolidierung der Seite bitten wir um Entschuldigung.

Bitte beachten Sie, dass die Links in http://www.schulbuchlisten-bw.de, Kapitel „Zugelassene Schulbücher“, noch auf die alte Seitenstruktur verweisen und somit zum Teil zu Fehlern beim Aufruf führen („Die Seite existiert leider nicht…“).
Bücherstapel von der Seite
Ein Bücherstapel –

Frauen in der Französischen Revolution

Französische Revolution – Mehr Rechte für die Frau?

Marsch der Pariser Marktfrauen nach Versailles
Wikimedia Commons, gemeinfrei, Bibliothèque nationale de France
Mithilfe des dramapädagogischen Zugangs wird sprachsensibel und multiperspektivisch die Lage der Frauen in der Französischen Revolution, das Versprechen der Bürgerrechte und die Umsetzung in der Realität erfasst.

2019-10-08

Italienisch Hörverstehen und Hörsehverstehen trainieren




Hörverstehen
Colleen AF Venable, Flickr, Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)
Das Hörverstehen zählt neben dem Leseverstehen, dem Sprechen und dem Schreiben zu den vier Grundkompetenzen beim Erwerb einer Fremdsprache. Daher bedarf es eines intensiven Trainings. Im Klassenzimmer sind die Rahmenbedingungen dafür nicht immer ideal aufgrund von schlechter Akustik, mangelnder Konzentration oder Zeitdruck. Aus diesem Grund ist es äußerst sinnvoll, das Hörverstehen auch individuell zu trainieren. Die Fülle an Material, die inzwischen im Internet zu Verfügung steht, bietet dafür ideale Voraussetzungen. Sie kann aber auch verwirrend sein, da es schwierig ist, einen dem eigenen Kenntnisstand entsprechenden Podcast oder Film zu finden.
Das Fachportal Italienisch bietet hier Hilfestellung an: Unter der Rubrik "Hör-/Hörsehverstehen"
finden sich allgemeine Tipps zum Hörverstehen und, nach Niveaustufen geordnet, sorgfältig ausgewählte Links zu Podcasts und Filmen, mit denen Schülerinnen und Schüler das Hörverstehen trainieren können.
  • Im Wörterbuch speichern
    • Keine Wortliste für Englisch -> Deutsch...
    • Eine neue Wortliste erstellen...
  • Kopieren
  • Im Wörterbuch speichern
    • Keine Wortliste für Englisch -> Deutsch...
    • Eine neue Wortliste erstellen...
  • Kopieren
  • Im Wörterbuch speichern
    • Keine Wortliste für Deutsch -> Deutsch...
    • Eine neue Wortliste erstellen...
  • Kopieren

2019-10-05

Virtuelle Karteikarten zum Thema Leasing

Lizenz: CC BY 4.0 International
Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Quelle: www.schule-bw.de


Auf dem Wirtschaftsportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg stehen zehn virtuelle Karteikarten zum Thema Leasing bereit.

Der Link zu den virtuellen Karteikarten kann die Lehrkraft den Lernern mittels QR-Code zur Verfügung stellen, so dass die Karten durch die Lerner am Tablet oder Smartphone genutzt werden können.

Die virtuellen Karteikarten finden Sie hier.

2019-10-01

Buchempfehlungen für den Monat Oktober



Empfehlungen für den Monat Oktober 2019



Cover: © liegt beim Verlag





Maria Dek: Wenn ich einmal groß bin  (ab 2 - 4 Jahren) 

 Verlag: Knesebeck

 Mehrnousch Zaeri-Esfahani: 33 Bogen und ein Teehaus  (ab 12 Jahren) 

 Verlag: Carlsen


                                          Verlag: Kallmeyer in Verbindung mit Klett

 


      Weitere Informationen zu den  Buchempfehlungen des Monats finden Sie im Ideenpool Lesen